Freiwilligendienste BFD/FSJ
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
* Engagement ohne Altersgrenze!
Im Bundesfreiwilligendienst (BFD) können sich Frauen und Männer ab 16 Jahren freiwillig engagieren. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
BFD bis 26 Jahre
Sie möchten die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll ausfüllen, sich beruflich orientieren oder Ihre Eignung für einen sozialen Beruf testen? Der BFD bietet Ihnen diese Möglichkeiten, mit ihm kann man viel erreichen – für sich und für andere!
BFD ab 27 Jahre
Sie möchten sich nach Ihrem Arbeitsleben oder der Kindererziehung sozial engagieren und Ihre wertvollen Erfahrungen einbringen? Sie können sich vorstellen einen Teil Ihrer Freizeit für das Allgemeinwohl einzusetzen? Dann ist der BFD vielleicht genau der passende Rahmen für Sie – und Ihr soziales Engagement ist ganz sicher herzlich willkommen!
Der BFD ist eine Vollzeitbeschäftigung. Ab einem Alter von 27 Jahren kann der Freiwilligendienst jedoch auch in Teilzeit, mit mindestens 20 Stunden in der Woche, geleistet werden. In der Regel dauert der Freiwilligendienst 12 Monate (mindestens jedoch 6 und maximal 18 Monate) und beginnt zum 1. September jeden Jahres..
Wir zahlen Ihnen ein monatliches Taschengeld. Sie sind über uns sozial- und unfallversichert und erhalten 26 Tage Urlaub pro Jahr.
Aktuell suchen wir Sie für:
Görlitz: Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Janusz-Korczak-Heim“, Technischer Bereich/Fahrdienst, Stelle besetzt bis 31.01.2019
Großkmehlen: Behindertenhilfeeinrichtung „Christophorus-Heim“, Technischer Bereich, Stelle frei ab sofort
Hoyerswerda: Altenhilfezentrum „Laurentius-Haus“, Bereich Betreuung, Stelle frei ab 01.07.2018
Hoyerswerda: Kita „Nesthäkchen“, Technischer Bereich, Stelle besetzt bis 30.11.2018
Ortrand: Altenhilfezentrum „Arche Noah“, Bereich Pflege, Stelle frei ab sofort
Ortrand: Altenhilfezentrum „Arche Noah“, Technischer Bereich/Fahrdienst, Stelle frei ab sofort
Wenn Sie sich bewerben wollen oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Kontakt.
Ihr Ansprechpartner: Steffen Hanspach Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lausitz Mühlweg 6 02826 Görlitz Tel.: 03581 – 38 75-48 E-Mail: steffen.hanspach@dsw-lausitz.deWeitere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter www.bundesfreiwilligendienst.de.
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
* Orientieren * Erfahren * Helfen
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist eine gute Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, seine Eignung für soziale Berufe zu testen, praktische Erfahrungen zu sammeln oder aber auch die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz zu überbrücken.
Das FSJ steht jungen Frauen und Männern im Alter von 16 bis 26 Jahren (nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht) offen. Das FSJ ist eine Vollzeitbeschäftigung. In der Regel beginnt das FSJ zum 1. September und dauert 12 Monate. Zwischeneinstiege und kürzere Laufzeiten (min. 6 Monate) ebenso wie längere Laufzeiten (max. 18 Monate) sind jedoch möglich.
Folgende Einsatzstellen bieten wir an:
Dresden: Kinderheim „Pfarrer-Dinter-Haus“, Bereich Betreuung, Stelle besetzt bis 31.08.2018
Görlitz: Kinder und Jugendhilfeeinrichtung „ Janusz-Korczak-Heim“, Bereich Betreuung, Stelle besetzt bis 31.08.2018
Hoyerswerda: Behindertenhilfeeinrichtung „Helen-Keller-Haus“, Bereich Pflege und Betreuung, Stelle frei ab sofort
Träger des Jugendfreiwilligendienstes -Freiwilliges Soziales Jahr- ist für unsere Einrichtungen der Internationale Bund (IB). Der IB zahlt Ihnen ein monatliches Taschen-, Unterkunfts- sowie Verpflegungsgeld und übernimmt die Sozialversicherung. Im Rahmen des FSJ nehmen Sie an 25 Seminartagen teil und erhalten 26 Tage Urlaub.
Wenn Sie sich bewerben wollen oder Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Kontakt.
Ihr Ansprechpartner: Steffen Hanspach Stiftung Diakonie-Sozialwerk Lausitz Mühlweg 6 02826 Görlitz Tel.: 03581 – 38 75-48 E-Mail: steffen.hanspach@dsw-lausitz.de
Sie können sich auch direkt an den Träger (IB) wenden:
Internationaler Bund Verbund Sachsen/Thüringen Freiwilliges Soziales Jahr Poststraße 8 02708 Löbau Tel.: 03585 – 47 43-14 E-Mail: FSJ-Loebau@internationaler-bund.de
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.internationaler-bund.de.